Zusammenfassung
 

Hentschel, Hornemann Institut
Schöningen, St. Lorenzkirche, Ausmalung

Zielsetzung und Beschreibung:
Zur Vorbereitung einer Restaurierung wurde eine ausführliche Befunduntersuchung mit dem Ziel der Sammlung von Erkenntnissen über die Maltechnik Adolf Quensens und älterer Ausstattungsphasen des Innenraumes durchgeführt. In der Diplomarbeit wurden die vorliegenden Schäden analysiert und im Anschluss daran ein Konzept zur Restaurierung/Konservierung erstellt
.
Die Untersuchungen und Versuche konzentrierten sich auf den in seinem Zustand als exemplarisch für den gesamten Chorraum anzusehenden nordwestlichen Bereich des Chorquadrums und der Apsis.

Das Konzept dieser Arbeiten umfasste folgende, in dieser Dokumentation zusammengefassten Aspekte:

- Untersuchungen zur Baugeschichte unter Berücksichtigung vorliegender Quellen und des erhaltenen Bestands

- Befundsicherung zur Erkenntnis der historischen Gestaltungsphasen vom Baubeginn der Kirche 1120 bis zum Abschluss der letzten Restaurierung 1983

- Untersuchungen zur Maltechnik der Wandgestaltung Adolf Quensens (1901-1904)

- Materialuntersuchungen des Mauerwerks, der Verputze und der unterschiedlichen Malschichten

- Feststellung des Zustands der Malereien und Analyse der vorhandenen Schäden

- Untersuchungen der raumklimatischen Rahmenbedingungen, der Salzbelastung der Wandmalereien, und der mikrobiellen Belastung

Quelle: Hentschel, Barbara 2000

Diese Dokumentation basiert auf einer Facharbeit zur Zulassung zum Diplom in den Fächern Restaurierungstechniken und -verfahren und einer Diplomarbeit in der Studienrichtung Wandmalerei/Architekturoberfläche des Studiengangs Restaurierung der Fachhochschule Hildesheim/ Holzminden/ Göttingen unter der Betreuung von Prof. Dr. Ivo Hammer.
 
zurück weiter